"Grüne Damen" erhalten Ehrenpreis
Wetterauer Zeitung (hau) vom 29.09.2007
Bad Nauheim (hau). Den bundesweiten "Tag der Bürgerstiftungen" begeht die Bürgerstiftung "Ein Herz für Bad Nauheim" am kommenden Mittwoch, 3. Oktober, ab 15 Uhr im Konzertsaal der Trinkkuranlage. Eingeladen sind alle Stifter und alle Einwohner der Kurstadt. Höhepunkt ist die Verleihung des Ehrenpreises der Stiftung. Der Preis geht in diesem Jahr an die "Grünen Damen Wetterau". Die Veranstaltung wird gesponsert vom Hochwaldkrankenhaus. Die musikalische Umrahmung gestalten Maria Kremer (Klavier) und Benjamin Pizzaro (Fagott) von der badestädtischen Musikschule. Der Festakt beginnt um 15 Uhr mit einem Sektempfang, offizielle Begrüßung ist um 15.30 Uhr.
Um 15.50 Uhr hält Bürgermeister Bernd Witzel den Festvortrag unter dem Thema "Bürgerstiftungen in Deutschland - Ihr Wirken in den Kommunen".
Um 16.30 Uhr wird Stiftungs-Vizepräsident Klaus Ritt die Laudatio für den diesjährigen Träger des Ehrenpreises halten.
Um 16.50 Uhr überreicht Präsident Armin Häfner den Preis an die "Grünen Damen Wetterau". Gratulationen und ein kleines Essen bei Musik ab 17.15 Uhr runden den Festakt ab.
Zum dritten Mal wird heuer der Ehrenpreis der Bürgerstiftung verliehen: Um Personen oder Organisationen zu würdigen, die sich durch andauerndes, persönliches, nachhaltiges bürgerschaftliches Engagement für Bad Nauheim beispielhaft und ehrenamtlich eingesetzt haben. Aus einer Vielzahl von Vorschlägen wählte der Stiftungsvorstand die "Grünnen Damen Wetterau" aus.
Hilfe für kranke und familienlose Menschen
Die Mitglieder des 1995 gegründeten Vereins unterstützen vorrangig ältere, kranke und häufig familienlose Menschen in Seniorenheimen und Krankenhäusern der Badestadt.
"Ein Herz für Bad Nauheim" vergibt den Ehrenpreis jährlich am Tag der Bürgerstiftung. Geehrt werden können laut Statuten Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, Vereine, Organisationen und Unternehmen.
Zu den Tätigkeitsfeldern gehören laut Satzung Nachbarschaftshilfe, Krankenpflege, Altenhilfe, Natur und Umwellt, Bildung und Erziehung, Heimatpflege und Geschichte, Völkerverständigung, Kunst und Kultur, Publizistik, Wissenschaft und Forschung.
Die Anerkennung besteht aus einer Urkunde und einem Symbolpreis. Hierzu wurde die Sinnhaftigkeit des Salzkristalls für Bad Nauheim aufgegriffen und in elegante, kunstvolle Form gegossen.