Wachstumsimpuls für Stiftungsvermögen
Bad Nauheim (hau). Dies sei ein bedeutsamer Tag für die Kurstadt, freute sich gestern Mittag Erster Stadtrat Konrad Dörner mit seinen Partnern von der Initiative Bürgerstiftung. Aus besonderem Anlass war man zu Gast bei der Stadtwerke Bad Nauheim GmbH: Die stolze Summe von 20 000 Euro steuerten deren Geschäftsführer Ulrich Becker und Rudolf Michel zum Stiftungsvermögen bei. Damit ist die in nur wenigen Monaten zusammengetragene Summe auf weit über 40000 Euro gewachsen, fest zugesagte Gelder und nichtmonetäre Leistungen nicht mitgerechnet.

Geschäftsführer Becker nannte als Grund der großzügigen Geste nach dem Motto "Nicht kleckern, sondern klotzen" den Dank der Stadtwerke an die Bürger Bad Nauheims. Der gute Zusammenhalt manifestiere sich einerseits in der Treue der Bürger zu ihrem örtlichen Versorgungsunternehmen auch nach der Liberalisierung des Strommarktes. Andererseits seien die Stadtwerke konsequent bemüht, mit Kompetenz und einer Infrastruktureinrichtung wie etwa dem Stadtbus zum Wohlbefinden der Bewohner beizutragen.
Im Namen der Bürgerstiftung dankte deren "geistiger Vater" Klaus Ruppert dem bislang größten unter insgesamt 55 Stiftern. Nur gemeinsam könne man Bad Nauheim voranbringen und die guten Ideen für eine Attraktivitätssteigerung umsetzen. Wie Armin Häfner von der Stiftungsinitiative sagte, werde der großzügige Beitrag der Stadtwerke hoffentlich weitere Stifter zu eigenem Engagement bewegen. Alles spreche dafür, dass man bis zur Gründungsversammlung am 25. Januar nächsten Jahres das selbst gesteckte Ziel von 100000 Euro Stiftungsvermögen erreichen werde. Das vorgelegte Tempo halte auch im Vergleich mit den knapp 90 bislang gegründeten Bürgerstiftungen in Deutschland gut mit, ergänzte Ruppert.
Mit dem unbeirrbaren Glauben an diese für Dörner. Er erinnerte an die Besonderheiten der den Wetteraukreis bislang einmalige Initiative Bürgerstiftung. Mit einer Mindestsumme von hoffe man noch viele Mitstreiter anstecken und 250 Euro kann sich jeder Stifter einen Platz im ihren Bürgersinn wecken zu können, betonte Stiftungsrat sichern. Steuerbegünstigt kann er sein Kapital für ein von ihm festgelegtes Projekt einbringen, sofern es dem Wohl der Allgemeinheit dient.
Nicht zweckgebundene Gelder verwaltet die Stiftung im Sinn ihrer Satzung. Demnach ist unter anderem an die Unterstützung und Initilerung von Projekten auf den Gebieten Bildung, Kultur, Gesundheit, Soziales und Umwelt in Bad Nauheim gedacht. Das erste große Stiftertreffen ist geplant für den 5. Dezember um 20 Uhr im Sportpark.
Detaillierte Informationen zur Bürgerstiftung gibt es via Internet unter
www.stiftung-bad-nauheim.de.