Hintergrund - Stiftung für die Bürger
Am Sonntag, 25. Januar, wird die Bürgerstiftung "Ein Herz für Bad Nauheim" mit einem Festakt im Hotel Dolce Am Kurpark gegründet. Empfang ist ab 10 Uhr. Die Bürgerstiftung will gemäß ihrer Satzung Projekte anstoßen und unterstützen, die dem Gemeinwohl der in Bad Nauheim lebenden Menschen zugute kommen. Dazu zählen Dinge wie Altenhilfe, Bildung und Erziehung, Heimatpflege, Jugend, Kunst und Kultur, Landschafts- und Denkmalschutz, Wissenschaft und Forschung vor Ort.
Als Ziele hat sich die Bürgerstiftung den "Erhalt, Aus- und Aufbau kultureller Orte wie ehemaliges Kurtheater, Trinkkuranlage und Museum" sowie die Unterstützung privater (gemeinnütziger) Einrichtungen gesetzt. "Ein Herz für Bad Nauheim" braucht zur Unterstützung ihrer Ziele noch engagierte Bürgerinnen und Bürger: als Paten für bestimmte Projekte, als Ideengeber für spätere Projekte, als Zustifter und Förderer.
Bürgerstiftungen sind selbstständige, unabhängige und gemeinnützige Institutionen zur Förderung verschiedener, dem Gemeinwohl dienender Zwecke. Ihr Stiftungskapital setzt sich aus den Einzahlungen der Bürger zusammen. Dieses Kapital muss per Satzung gewinnbringend angelegt werden und erhalten bleiben. Projekte werden ausschließlich aus den Zinserträgen finanziert oder aus zusätzlichen Spendengeldern der Bürger und Bürgerinnen.
Eine Bürgerstiftung erbringt ihre Leistungen sowohl durch die Vergabe von Fördermitteln für vorhandene gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen als auch gezielt durch eigenständige Projektarbeit. Ihre Aktivität und Fördertätigkeit ist geographisch begrenzt und meist auf eine Kommune, einen Kreis oder eine Region begrenzt.
Mitmachen kann jeder Bürger, jede Bürgerin durch persönlichen, unentgeltlichen Einsatz oder durch finanzielle Unterstützung in Form von Zustiftung oder Spende. Während bei einer Spende der Betrag in vollem Umfang auch kurzfristig für bestimmte Zwecke ausgegeben werden darf, erhöhen Zustiftungen das Kapital einer Bürgerstiftung.
Sowohl Zustifter als auch Spender können den Verwendungszweck ihres Geldes selbst bestimmen.
(sba)